Googologie Wiki

Das Exystem ist ein von diesem Wiki eingeführtes System zur Benennung großer Zahlen, das darin besteht, dass die mehrfache Wiederholung von „plex“, „minex“ und „Googol“ mit lateinischen Multiplikativa (Vervielfältigungszahlen) verkürzt wird. So steht etwa „Dugoogolplex“ für „Googolgoogolplex“ und somit für ein „Googol“ gefolgt von einem Googol „plex“.

n Multiplikativum
1 simplex
2 duplex
3 triplex
4 quadruplex
5 quintuplex
6 sextuplex
7 septuplex
8 octuplex
9 nonuplex
10 decuplex
11 undecuplex
12 duodecuplex
... ...
20 vigintuplex
30 trigintuplex
40 quadragintuplex
... ...
100 centuplex
200 ducentuplex
300 trecentuplex
... ...
1 000 milluplex
2 000 duomilliatuplex
... ...
1 000 000 millionuplex
2 000 000 duomillionesuplex
... ...
1 000 000 000 milliarduplex
2 000 000 000 duomilliardatuplex
... ...
Googol googolplex

Die meisten Zahlwörter in der Tabelle sind neu: „sechsfach“ taucht nicht im Spätlateinischen auf. Es könnte „sexuplex“ oder „seplex“ lauten, aber nicht „sextuplex“. Wir benutzen das Wort „sextuplex“, weil es auf „-tuplex“ (wie die meisten anderen) endet. Man benutzte zudem „septemplex“ anstatt „septuplex“, also benutzen einige moderne Autoren das Wort „novemplex“. „octuplex“ wurde in klassischen Texten nicht gefunden, jedoch durch die Ableitung „octuplicatus“ nachgewiesen.

Natürlich ist „googolplex“ auch kein korrektes Latein, jedoch erlaubt es, extrem große Zahlen auszudrücken, beispielsweise „Dugoogolplex“. Es gibt kein „Dugoogol“. Um herauszufinden, wie groß ein Dugoogolplex ist, muss das Wort zu „Googolgoogolplex“ verlängert werden. Dann ist zu sehen, dass es ein Googol gefolgt von Googol „-plex“-Endungen ist.

Das Problem ist nun, dass das Wort „Vigintuduplex“ mehrdeutig ist. Entweder müssen „vigintu“ und „du“ zusammengerechnet werden. Dann wäre es ein 22-Plex. Es kann aber auch sein, dass es ein „Vigintuplexplex“ ist, ein Vigintuplex (20 Plexes) gefolgt von einem weiteren Plex. Dann wäre es nur ein 21-Plex. Es könnte sogar sein, dass es sich dabei um 20 Duplexes handelt. Dann wäre es ein 40-Plex.

Die Lösung: „Vigintiduplex“ (aus „viginti duo“ wird „vigintidu-“) für ein 22-Plex. Ein Vigintiplexplex kann es nicht sein, da es sonst „Vigintuplexplex“ heißen müsste. Ebenso kann es sich nicht um 20 Duplexes handeln, da vor jeder möglichen „-plex“-Endung – egal ob „-plex“ oder „-duplex“ – „vigintu-“ zu verwenden ist.

Geschichte[]

Bereits früher wurden mehrere Vorkommnisse von „-plex“ auf diese Art verkürzt, neu ist lediglich die genaue Festlegung der Multiplikativa sowie die Anwendung auf „minex“ und „Googol“.

Abweichend davon bezeichnet John Candelaria ein Googolduplex bereits als „Googoltriplex“ wegen der drei Zehnen in 101010100.

Plural[]

Als Plural von „-ex“ kommt nach dem Lateinischen „-ices“ (maskulin/feminin) und „-icia“ (neutral) infrage. Da das Englische jedoch kein grammatisches Geschlecht kennt, ist die Entscheidung zwischen diesen Formen nicht leicht und wir verwenden schlicht „-exes“.