Googologie Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Visuelle Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die Periode (''n'' − 1 bzw. ''n'') wird in der Regel durch einen Zahlbestandteil lateinischen Ursprungs ausgedrückt. Der Ausdruck wurde von [[Geneviève Guitel]] (französisch ''échelle courte''<ref>Geneviève Guitel: ''Histoire comparée des numérations écrites''. Paris: Flammarion, 1975, ISBN 2-08-211104-0 ([https://books.google.de/books?id=zjbQAAAAMAAJ&dq=%22%C3%A9chelle+courte%22 Snippet-Ansicht] in der Google-Buchsuche).</ref>) geprägt. Zuvor wurde von der (''n'' − 1)-Regel (französisch ''règle ''(''n'' − 1)<ref>''[https://www.bipm.org/utils/common/pdf/CGPM/CGPM9.pdf Comptes Rendus des Séances de la Neuvième Conférence Générale des Poids et Mesures]''. S. 71.</ref>) gesprochen.
 
Die Periode (''n'' − 1 bzw. ''n'') wird in der Regel durch einen Zahlbestandteil lateinischen Ursprungs ausgedrückt. Der Ausdruck wurde von [[Geneviève Guitel]] (französisch ''échelle courte''<ref>Geneviève Guitel: ''Histoire comparée des numérations écrites''. Paris: Flammarion, 1975, ISBN 2-08-211104-0 ([https://books.google.de/books?id=zjbQAAAAMAAJ&dq=%22%C3%A9chelle+courte%22 Snippet-Ansicht] in der Google-Buchsuche).</ref>) geprägt. Zuvor wurde von der (''n'' − 1)-Regel (französisch ''règle ''(''n'' − 1)<ref>''[https://www.bipm.org/utils/common/pdf/CGPM/CGPM9.pdf Comptes Rendus des Séances de la Neuvième Conférence Générale des Poids et Mesures]''. S. 71.</ref>) gesprochen.
   
Die kurze Leiter wird unter anderem in Amerika verwendet. Einige Länder wie Russland verwenden die kurze Leiter und auch das Wort ''[[Milliarde]]''. [[Nicolas Chuquet]] wurde fälschlicherweise die kurze Leiter zugeschrieben:
+
Die kurze Leiter wird unter anderem im Englischen verwendet, in einigen Sprachen die kurze Leiter und auch das Wort ''[[Milliarde]]'' (Beispiel Russisch: миллиард ''milliard'', триллион ''trillion''). [[Nicolas Chuquet]] wurde fälschlicherweise die kurze Leiter zugeschrieben:
   
 
:Au lieu de dire mille milliers, on dira million, au lieu de dire mille millions, on dira byllion, etc..., et tryllion, quadrilion ... octylion, nonyllion, et ainsi des autres si plus oultre on voulait proceder.
 
:Au lieu de dire mille milliers, on dira million, au lieu de dire mille millions, on dira byllion, etc..., et tryllion, quadrilion ... octylion, nonyllion, et ainsi des autres si plus oultre on voulait proceder.

Aktuelle Version vom 5. November 2019, 10:32 Uhr

Die kurze Leiter (auch kurze Skala[1] oder kurze Einteilung[2] genannt) ist eine Leiter, in der gilt:

  • (n − 1)-Illion = 103n oder n-Illion = 103n + 3

Die Periode (n − 1 bzw. n) wird in der Regel durch einen Zahlbestandteil lateinischen Ursprungs ausgedrückt. Der Ausdruck wurde von Geneviève Guitel (französisch échelle courte[3]) geprägt. Zuvor wurde von der (n − 1)-Regel (französisch règle (n − 1)[4]) gesprochen.

Die kurze Leiter wird unter anderem im Englischen verwendet, in einigen Sprachen die kurze Leiter und auch das Wort Milliarde (Beispiel Russisch: миллиард milliard, триллион trillion). Nicolas Chuquet wurde fälschlicherweise die kurze Leiter zugeschrieben:

Au lieu de dire mille milliers, on dira million, au lieu de dire mille millions, on dira byllion, etc..., et tryllion, quadrilion ... octylion, nonyllion, et ainsi des autres si plus oultre on voulait proceder.

Peter Riedlberger merkte dazu an: „Ich finde die Seite nicht mehr, von der ich damals das Pseudo-Chuquet-Zitat abschrieb.“[5] Tatsächlich wird in einem Werk[6] ein ähnlicher Wortlaut angeführt, da steht jedoch „million de millions“ statt „mille millions“, was der langen Leiter entspricht:

Ainsi,« au lieu de dire mille millier on dira million, au lieu de million de millions, etc. Byllion, Tryllion, Quadrilion... Septylion, Octylion, Nonyllion, et ainsi des autres si plus oultre on voulait procéder ».

Einzelnachweise[]

  1. Fabian Maysenhölder: Warum ist die englische Billion keine Billion? In: n-tv.de. 10. Mai 2016.
  2. Christoph Clauser: Einführung in die Geophysik: Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016, ISBN 3-662-46883-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Geneviève Guitel: Histoire comparée des numérations écrites. Paris: Flammarion, 1975, ISBN 2-08-211104-0 (Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche).
  4. Comptes Rendus des Séances de la Neuvième Conférence Générale des Poids et Mesures. S. 71.
  5. Peter Riedlberger: Von Billionen und Milliarden. In: Telepolis. 3. September 2002.
  6. Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche