Die lange Leiter (auch lange Skala[1] oder lange Einteilung[2] genannt) ist eine Leiter, in der eine n-Illion die n-te Potenz einer Million ist. Das Tausendfache wird in einigen Sprachen Milliarde genannt, wobei in manchen Sprachen für das Tausendfache größerer Millionenpotenzen in der Regel eine Formulierung mit tausend verwendet wird (Beispiel Französisch: milliard, mille billions), in manchen dagegen ebenso ein Wort auf -arde anstelle von -on (Beispiel Deutsch: Milliarde, Billiarde etc.). Es gilt also:
- n-Illion = 106n
- n-Illiarde = 106n + 3
Die Periode (n) wird in der Regel durch einen Zahlbestandteil lateinischen Ursprungs ausgedrückt. Der Ausdruck wurde von Geneviève Guitel (französisch échelle longue[3]) geprägt. Zuvor wurde von der N-Regel (französisch règle N[4]) gesprochen.
Einzelnachweise[]
- ↑ Fabian Maysenhölder: Warum ist die englische Billion keine Billion? In: n-tv.de. 10. Mai 2016.
- ↑ Christoph Clauser: Einführung in die Geophysik: Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016, ISBN 3-662-46883-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Geneviève Guitel: Histoire comparée des numérations écrites. Paris: Flammarion, 1975, ISBN 2-08-211104-0 (Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche).
- ↑ Comptes Rendus des Séances de la Neuvième Conférence Générale des Poids et Mesures. S. 71.