Eine Milliarde ist die Zahl 109 = 1 000 000 000 und somit die erste Multilliarde. In der kurzen Leiter heißt sie Billion.
Etymologie[]
Das französische Suffix -ard (altfranzösisch -art) dient unter anderem der Intensivierung oder Augmentation (vgl. fauchard, meulard, bombarde). Oft wird Jacques Peletier du Mans nachgesagt, das Wort (oder gar das allgemeine Prinzip, -illiarde statt -illion für das Tausendfache zu verwenden) erfunden zu haben. Es findet sich bei ihm 1549 für 1012 („Milliart,c’estadire Million de Millions“), er schreibt es jedoch selbst Guillaume Budé zu.[1]
- Ie n’euſſe point vſurpè ce mot de Milliart,n’euſt etè l’autoritè de Budè au Traittè de la Liure & de ſes parties,& me fuſſe contentè de demeurer aux Millions.
Im Mittelfranzösischen taucht die Pluralform milliares bereits 1538 auf. Bei Budé findet sich 1516[2]:
- hoc eſt decem myriadum myriadas:quod vno verbo noſtrates abaci ſtudioſi Milliartum appellant:quaſi millionum millionem.
In der Ausgabe von 1514 findet sich diese Stelle anscheinend nicht.[3] Anne Bauval stellte fest, dass decem myriadum myriadas (zehn Myriaden Myriaden, also 109) für eine andere Zahl steht als millionum millionem (eine Million Millionen, also 1012).[4] Die erstere wird Milliarde genannt, hingegen gibt Budé nur an, dass sie wie eine Million Millionen ist. Möglicherweise wurde Peletier von dieser Stelle getäuscht.
Im Deutschen wird das Wort erst seit dem Frankfurter Frieden 1871 (fünf Milliarden Francs Kriegskostenentschädigung) verwendet. Das Geschlecht wurde nach Million geändert.
Verwendung[]
Als Abkürzungen sind Mrd., Md. und Mia. gebräuchlich.
Im Internationalen Einheitensystem steht das Präfix giga- (G; altgriechisch Γίγας Gígas „Gigant“) für das Milliardenfache und nano- (n; altgriechisch νᾶνος nãnos „Zwerg“) für ein Milliardstel.
Synonyme[]
- Gillion (griechische Leiter)
Einzelnachweise[]
- ↑ Jacques Peletier du Mans: L’Aritmetique de Iacques Peletier du Mans, departie en quatre Liures, a Theodore Debesze. 1549, II.6 und III.10 (online).
- ↑ Guillaume Budé: De Asse et partibus eius Libri quinq[ue] Guillielmi Budei. 1516 (online).
- ↑ online
- ↑ Anne Bauval: Milliart = 109 (?) chez Budé mais 1012 (!) chez Peletier.
Million | Billion | Trillion | Quadrillion | Quintillion |
Milliarde | Billiarde | Trilliarde | Quadrilliarde | Quintilliarde |
Sextillion | Septillion | Oktillion | Nonillion | Dezillion |
Sextilliarde | Septilliarde | Oktilliarde | Nonilliarde | Dezilliarde |
Undezillion | Duodezillion | Tredezillion | Quattuordezillion | Quindezillion |
Undezilliarde | Duodezilliarde | Tredezilliarde | Quattuordezilliarde | Quindezilliarde |
Sexdezillion | Septendezillion | Oktodezillion | Novemdezillion | Vigintillion |
Sexdezilliarde | Septendezilliarde | Oktodezilliarde | Novemdezilliarde | Vigintilliarde |
Zentillion | ||||
Zentilliarde |