Eine Million ist die Zahl 106 = 1 000 000 und somit die erste Multillion.
Etymologie[1][]
Auf Französisch taucht millons ohne Erklärung 1266 auf („vous arïés ja mil millons“). Mit dem Suffix -on werden im Französischen Diminutive gebildet, während eine Million größer ist als 1000 (mille) und -one im Italienischen als Augmentativsuffix verwendet wird, möglicherweise wurde der Ausdruck also im Italienischen oder Franko-Italienischen geprägt.[2]
Im deutschen Sprachgebrauch erscheint das Wort seit dem 15. Jahrhundert, anfangs ohne erkennbares Geschlecht, später deutlich als Femininum (angelehnt an das Wort Zahl). Zahlreiche Rechenbücher des 16. und 17. Jahrhunderts hielten immer noch an einer Umschreibung mit tausend fest, so Adam Ries (86 789 325 178): „Iſt ſechs vnd achtzig tauſent tauſent mal tauſent / ſibenhundert tauſent mal tauſent / neun vnd achtzig tauſendt mal tauſent / drey hundert tauſent / fünff vnd zwentzig tauſent / ein hundert vnd acht vnd ſibentzig.“ Zu der Zeit wurde das Wort von Wörterbüchern jedoch regelmäßig verzeichnet. Im Lateinischen hieß es decies centena millia (10 · 100 · 1000).
Verwendung[]
Das Wort wird im Plural auch für eine unbestimmte Anzahl von Millionen verwendet. Nach DIN 5008 ist Mio. die Abkürzung. Daneben ist Mill. gebräuchlich, jedoch besteht Verwechslungsgefahr mit Milliarde.
Auch die Abkürzung Mille ist im Gebrauch. Diese kann jedoch auch für 1000 stehen, wie dies im Lateinischen der Fall ist.
Joachim Heinrich Campe bildete analog zu den Wörtern Einer, Zehner und Hunderter das Wort Millioner.[3]
Eine Person mit einem Vermögen im Wert von mindestens einer Million einer bestimmten Währung wird Millionärīn genannt, bei mehreren Millionen Multimillionärīn. Im Englischen ist centimillionaire („Zentimillionärīn“) bei mindestens 100 Millionen üblich.
In Amerika gibt es die Dankesformel thanks a million („eine Million Dank“).[4]
Im Internationalen Einheitensystem steht das Präfix mega- (M; altgriechisch μέγα méga „groß(es)“) für das Millionenfache und mikro- (µ; altgriechisch μικρόν mikrón „klein(es)“) für ein Millionstel.
Einzelnachweise[]
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Million.
- ↑ Donald Sims MacQueen: The Integration of MILLION Into the English System of Number Words: A Diachronic Study. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010, ISBN 978-3-631-60156-3, S. 3–6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Millioner.
- ↑ Eric W. Weisstein: Million. In: MathWorld.
Siehe auch[]
- Viertelmillion
Million | Billion | Trillion | Quadrillion | Quintillion |
Milliarde | Billiarde | Trilliarde | Quadrilliarde | Quintilliarde |
Sextillion | Septillion | Oktillion | Nonillion | Dezillion |
Sextilliarde | Septilliarde | Oktilliarde | Nonilliarde | Dezilliarde |
Undezillion | Duodezillion | Tredezillion | Quattuordezillion | Quindezillion |
Undezilliarde | Duodezilliarde | Tredezilliarde | Quattuordezilliarde | Quindezilliarde |
Sexdezillion | Septendezillion | Oktodezillion | Novemdezillion | Vigintillion |
Sexdezilliarde | Septendezilliarde | Oktodezilliarde | Novemdezilliarde | Vigintilliarde |
Zentillion | ||||
Zentilliarde |