Das Multillisystem dieses Wikis übernimmt die Standard-Multillis in Wörterbüchern und greift für die Erweiterung unterschiedliche Ideen auf.
- Als Grundlage dienen lateinische Kardinalia, nicht Ordinalia (kontra Henkle), daher Duzentiquinquillion, …sexillion und …novillion statt Duzentiquintillion, …sextillion und …nonillion.
- Da zum Beispiel 24 auf Lateinisch sowohl viginti quattuor als auch quattuor et viginti genannt werden kann, kommen Vigintiquadrillion und Quattuorvigintillion zunächst einmal beide in Frage. Die Wahl der Reihenfolge in einer Sprache richtet sich nach der Reihenfolge, die in der Sprache für Zahlen wie 24 verwendet wird. Auf Englisch heißt es twenty-four statt four-twenty, entsprechend one vigintiquadrillion, auf Deutsch heißt es dagegen vierundzwanzig, entsprechend eine Quattuorvigintillion. Ob mill- mit einem oder zwei l geschrieben wird, hängt davon ab, wie Million und ähnliche Wörter in der Sprache geschrieben werden, zum Beispiel heißt die tausendste Millionenpotenz auf Portugiesisch (in Portugal) um mililião, analog zu milião, milímetro und milénio.
- Als lateinisches Äquivalent von -illion hält -illio her (mit der gleichen Bedeutung wie -illion in der verwendeten Sprache), gegebenenfalls auch -illiardum als Äquivalent von -illiarde.
- Verwendet werden außerdem Pluralformen, zum Beispiel heißt die duodezillionste Millionenpotenz Duodezillionillion, die zweidezillionste Millionenpotenz dagegen Duodezillionesillion.
- Auf einen Vokal darf nie direkt illi folgen, dazu wird gegebenenfalls ein n bzw. ein t eingeschoben (Milliotrillion und Duomilliatrillion, aber Millionillion und Duomilliatillion), ansonsten ist ein Hiat jedoch akzeptabel (Oktooktagintillion).
- Noch offen: Welche Assimilationsregeln sollen verwendet werden? Beim System von Conway-Wechsler werden septe(m/n) und nove(m/n) verwendet, andererseits dezi anstelle von deze(m/n). Vielleicht der Einfachheit halber, sodass wir uns nicht um decem vs. …decim zu kümmern brauchen? Wie sieht es mit centum aus?