Googologie Wiki

Norman Wingate Pirie[1] hat den Namen gillion für die Zahl 109 nach dem SI-Vorsatz Giga (Symbol G) vorgeschlagen, was dazu passt, dass der Name million mit dem Buchstaben M anfängt, der als Großbuchstabe Symbol des SI-Vorsatzes Mega ist. Er gab den Franzosen und Amerikanern recht, dass ein Name für 109 benötigt wird, um mit der allgemein akzeptierten Abfolge K M G T Schritt zu halten, aber auch den Briten darin, dass billion mit der Andeutung, dass etwas verdoppelt worden ist, ein ungeeigneter Name dafür ist (mittlerweile wird jedoch auch in Großbritannien die kurze Leiter verwendet). Den Ausdruck thousand durch killion zu ersetzen, würde nach Piries Ansicht jedoch niemandem gefallen außer Kilotonnenbombenenthusiasten. Besser wäre es seiner Meinung nach, das Sanskrit-Wort abja international einzuführen.

Eine Tillion wäre entsprechend die Zahl 1012, eine Pillion 1015, eine Eillion 1018, eine Zillion 1021 und eine Yillion 1024. Auf ähnliche Weise hat Alvar Ellegård[2] vorgeschlagen, für Tausenderpotenzen ab 1012 SI-Vorsatz-Namen mit -illion oder -ion zu verbinden, wobei die so entstandenen Wörter schlicht die Bedeutung der Vorsätze beibehalten, also Terillion oder Terion für 1012, Petillion oder Petion für 1015 und Exillion oder Exion für 1018. Die Vorsätze Zetta und Yotta gab es zu der Zeit noch nicht; mit ihnen könnte das System weitergeführt werden mit Zettillion oder Zettion für 1021 und Yottillion oder Yottion für 1024. Das -a wird weggelassen, um den Zahlwortcharakter besonders zu markieren und die Wörter von Einheitennamen wie Terawatt zu unterscheiden. Das SI-Multillisystem verleiht Multillionen aus SI-Vorsatz-Namen jedoch eine andere Bedeutung.

Einzelnachweise[]

  1. N. W. Pirie: How many is a billion ? In: New Scientist. Band 10, Nr. 234, 11. Mai 1961, S. 331 (online).
  2. Der Sprachdienst